AC-Sensor: besonders präzise, selbst entwickelt.
- 3 x 168 MHz Single-Core-Prozessoren: hohe Taktfrequenz (< 1 Millisekunde) = schnelle Reaktionszeit
- Sprungantwort von 0,7 Sekunden bei 66 % der Leistung
Warum ist das wichtig? Taktende Haushaltsgeräte…
…entladen über Nacht:
- MyReserve schaltet bei Bedarf auf Entladen und schnell wieder aus, wenn der gespeicherte Strom nicht mehr benötigt wird.
- Ergebnis: Steigerung des Eigenverbrauchs.
- Stromspeicher anderer Anbieter reagieren deutlich langsamer auf den Strombedarf. Das heißt, der Strom kommt zunächst nicht aus dem Speicher, sondern aus dem Stromnetz. Erst mit deutlicher Verzögerung reagiert der Speicher und liefert den Strom.
- Die langsame Reaktion zeigt sich auch, wenn kein Strom mehr benötigt wird. Der Speicher reagiert erneut zu langsam, so dass in der Zwischenzeit (das elektrische Gerät ist ausgeschaltet und benötigt keinen Strom mehr) der gespeicherte Strom ins Netz fließt.
- Ergebnis: Senkung des Eigenverbrauchs und Steigerung der Stromrechnung.
…laden am Tag:
- Solarstrom wird im Haushalt genutzt. Sobald das Haushaltsgerät ausgeschaltet wird, beginnt MyReserve zu „speichern“. Tritt im Haushalt wieder Strombedarf auf, schaltet MyReserve aus, so dass der Solarstrom direkt im Haushalt verbraucht werden kann.
- Ergebnis: Steigerung des Eigenverbrauchs an Solarstrom.
Stromspeicher anderer Anbieter reagieren langsamer. Ein elektrisches Gerät im Haushalt ist ausgeschaltet, der Solarstrom fließt ins Netz, da der Speicher noch nicht eingeschaltet ist. Er schaltet erst mit Verzögerung auf „Speichern“. Benötigt das Gerät jedoch wieder Strom, reagiert der Speicher erneut verzögert und speichert weiter Netzstrom, da die Verbraucher im Haushalt Vorrang haben. Ergebnis: Senkung des Eigenverbrauchs, Steigerung der Stromrechnung